person_outline
search
Sebastian Affeld

Sebastian Affeld

In der Inflazession

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat entschieden: das zusammengesetzte Nomen „Zeitenwende“ ist das Wort des Jahres 2022. Auf den Plätzen folgen „Krieg um Frieden“ (was wiederum strenggenommen mehr als ein Wort ist) und „Gaspreisbremse“, immerhin ein dreifaches Kompositum, alle Achtung. Mein persönlicher Favorit wäre allerdings die „Inflazession“ gewesen, ein wunderbarer Kunstbegriff, der mit beziehungsweise in einem Wort beschreibt, was die Märkte in diesem Jahr angetrieben hat. Der Mix aus Inflationsängsten und Rezessionssorgen hat die Aktienkurse rund um den Globus zeitweilig mächtig unter Druck gesetzt, bevor eine Erholungsrallye im Oktober/November für etwas Entspannung sorgen konnte. So weit, so bekannt, aber was bedeutet das jetzt aus charttechnischer Sicht?

Auf der Zielgerade(n)

Wir schreiben den 9. Dezember, damit befinden wir uns fast schon auf der Zielgerade(n) eines in vielerlei Hinsicht denkwürdigen Jahres. Ziehen wir schnell einmal die vor der Tür stehenden Feiertage ab – auch wenn Weihnachten und Neujahr diesmal eher arbeitnehmerungünstig fallen –, so kommen wir auf nur noch 15 Börsentage, dann ist 2022 Geschichte. Und wird wohl, zumindest sieht alles danach aus, als Verlustjahr in dieselbe eingehen. Stand heute (= der späte Donnerstagabend) liegt beispielsweise der DAX immer noch 10,2% hinten, bester Wert unter den Top 40 ist Deutsche Telekom mit einem aktuellen Plus von 18,8%, es folgen RWE (+18,2%) und Deutsche Börse (+17,4%). Am schwächsten performen dagegen Vonovia (-49,3%) und die beiden Sportartikelhersteller Puma (-52,8%) sowie adidas (-53,6%). Ganz anderes Bild dagegen im Dow Jones:

Sand im Getriebe

Auch fast zwei Wochen nach dem WM-Eröffnungsspiel im al-Bayt Stadium in al-Chaur im Norden Katars, dem Ort übrigens, an dem gestern Abend alle Ambitionen der deutschen Nationalelf sprichwörtlich in den Sand gesetzt wurden, bin ich kein Fan dieser Veranstaltung. Fußballweltmeisterschaft im Winter, das ist schon ein wenig so wie Hahnenkammrennen im Juli oder Christkindlmarkt im August. Der Mensch ist, was das angeht, dann offenbar doch eher ein Gewohnheitstier, und diese vielstrapazierte Metapher lässt sich in dieser Woche leicht abgeändert auch auf die Märkte anwenden. Die schalteten zum Wochenstart nämlich erst einmal in den Konsolidierungsmodus, bevor Fed-Chef Jerome Powell in einer Rede am Mittwochabend (unserer Zeit) für einen echten Rallyeschub sorgte:

Feierstimmung

Während ich diese Zeilen schreibe (es ist später Donnerstagnachmittag), werden auf der anderen Seite des Atlantiks rund 46 Millionen Truthähne in vermutlich annähernd ebenso viele Bratröhren beziehungsweise Backöfen geschoben. Denn an diesem Wochenende (konkret: ab Donnerstag) wird in den USA Thanksgiving gefeiert, das wichtigste Familienfest neben dem auch hierzulande recht beliebten und bekannten Weihnachten. Und weil das in Übersee so eine große Sache ist, bleiben die Börsen an besagtem Donnerstag gleich ganz geschlossen und öffnen am Freitag nur für wenige Stunden, um den berühmten verkürzten Handel stattfinden zu lassen. Für die deutschen Indizes bedeutet das vor allem eines:

Zeit für etwas Neues

Willkommen am Ende einer an Schlagzeilen wahrlich nicht armen Woche. Da waren beispielsweise der G20-Gipfel auf Bali, der mit dem Beinahe-Bündnisfall infolge eines mutmaßlichen Querschlägers an der polnisch-ukrainischen Grenze und der „Ankündigung eines Mannes aus Florida“ zusammenfiel. Oder, und das ist naturbedingt meine Lieblingsmeldung, schließlich geht es um meine Heimatstadt, das Urteil des Berliner Verwaltungsgerichtshof um die Wahl-Posse ebenda vom September 2021. Das Wahldebakel war nach Ansicht des Gerichts durch „schwere systemische Mängel“ gekennzeichnet, die eine Wiederholung (oder Neuwahl, wie es richtigerweise heißen müsste) zur Wiederherstellung eines verfassungsgemäßen Zustands unumgänglich machen. Zeit für etwas Neues also, und das gilt auch für die Märkte:

Trendwende

Eine der bekanntesten Börsenweisheiten dürfte wohl die sein, dass politische Börsen kurze Beine haben. Wer sich diesen Spruch ausgedacht hat, ist mir dabei nicht bekannt, gesichert ist jedoch, was damit gemeint ist: Politische Verwerfungen beeinflussen die Märkte zwar, haben im Allgemeinen aber keinen dauerhaften (negativen) Einfluss auf das Kursgeschehen. Unter dieser Prämisse betrachtet, lässt sich der Ausrutscher an der Wall Street zur Wochenmitte als genau das verbuchen – als Ausrutscher in einer ansonsten intakten (Erholungs-)Rallye. Bei der die ersten Indizes an und/oder über die jeweilige 200-Tage-Linie steigen konnten beziehungsweise um selbige oszillieren. Womit der Terminus „Bärenmarkt-Rallye“ in Bälde abgelöst werden könnte, beispielsweise von dem Klassiker zu dieser Jahreszeit:

Verkehrte (Börsen-)Welt 2.0

Wir hatten es in dieser Woche aber auch mit einer ziemlich verkehrten (Börsen-)Welt zu tun. Da beendete beispielsweise der altehrwürdige Dow Jones den Monat Oktober mit einem Plus von fast 14%, das beste Monatsergebnis seit 1976! Für die Aktie von Burgerkönig McDonald’s, einem der 30 Blue Chips aus dem DJIA, ging es gar auf ein neues Allzeithoch. Oder besser zwei, denn dem frischen Top vom Freitag folgte am Mittwoch gleich das nächste Rekordhoch. Um nur ein Beispiel zu nennen. Während die „Old Economy“ also ihre Renaissance feiern konnte, war die Stimmung andernorts deutlich gedämpfter:

Alle Achtung

in der vergangenen Woche hatten wir den Titel „Die Macht der großen Zahlen“ und bezogen uns dabei auf die Quartalsergebnisse der Unternehmen, die bis dahin ihre Berichte bereits veröffentlicht und die Märkte dadurch in Bewegung gebracht hatten. Heute geht es wieder um Zahlen, zunächst aber um eine eher kleine. Denn auch wenn der Oktober in unserem Verständnis den zehnten Monat im Jahreskreis beschreibt, stammt die Silbe „Okt“ aus dem Lateinischen und bedeutet Acht. Im julianischen Kalender (der Ende des 16. Jahrhunderts vom bis heute gebräuchlichen gregorianischen Kalender abgelöst wurde) war der Oktober also der achte Monat, und wer jetzt gut aufgepasst hat, ahnt vielleicht schon, worauf das hier hinausläuft, denn – dieser Oktober 2022 hat wirklich alle Achtung verdient! Im Detail:

Die Macht der großen Zahlen

Die Berichtssaison nimmt allmählich Fahrt auf, und so verwundert es auch kaum, dass die jeweiligen Quartalszahlen in dieser Woche das Kursgeschehen an den Märkten dominierten. Während es für die einen dabei besser als erwartet lief – so konnte Netflix beispielsweise die Abonnentenzahlen endlich wieder steigern – präsentierten andere (zum Beispiel der E-Autobauer Tesla) uneinheitliche Ergebnisse. Einer deutlichen Steigerung (+100% im Vergleich zum Vorjahresquartal) standen verfehlte Erwartungen beim Umsatz gegenüber, was die Aktie am Donnerstag mit Abschlägen von rund 6,6% unter Druck (und auf ein neues Jahrestief) setzte. Diese Formulierung ist für die Sartorius-Vorzugsaktie beinahe noch zu schwach, denn für den einstigen Überflieger aus dem DAX geriet die Vorlage des Zahlenwerks am Mittwoch geradezu desaströs. Im Detail:

Volatil wie selten

Wer hätte es gedacht – es gibt sie also noch, die (vermeintlich) guten Nachrichten. Eine solche lief zumindest am gestrigen frühen Nachmittag über die Nachrichtenticker, Stichwort US-Inflationszahlen. Die Teuerungsrate fiel tatsächlich zum dritten Mal in Folge weniger stark aus als im jeweiligen Vormonat, konkret: Während die Verbraucherpreise im August um 8,3% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen waren, betrug der Zuwachs im September nur 8,2%. Gut, das ist nun kein sonderlich großer Schritt, zumal von den Experten ein Rückgang auf 8,1% erwartet worden war. Aber was zählt, ist das Ergebnis, und das sah so aus: Die Aktienmärkte (die zunächst im ersten Schock auf neue Jahrestiefs einbrachen) erholten sich in Windeseile und setzten zu einer richtig starken Tagesumkehr an. Das Intraday-Reversal an der Wall Street war dabei so gewaltig, dass auch der DAX davon profitieren konnte:

Subscribe to this RSS feed

Hinweispflicht nach §34b WpHG: Die Prime-Quants.de-Redaktion ist in genannten Wertpapieren / Basiswerten zum Zeitpunkt des Publikmachens des Artikels eventuell investiert. Es liegt möglicherweise ein Interessenskonflikt vor. In der Regel finden Sie im Artikel selbst einen Hinweis darauf, falls dem so ist. Die in diesem Artikel enthaltenen Angaben stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.

Disclaimer: Der Inhalt der Webseite ist nicht als Angebot zum Erwerb der hier oder auf weiterführenden Webseiten beschriebenen Produkte zu verstehen. Die auf der Webseite angezeigten Inhalte sind unverbindlich und dienen lediglich zu Informationszwecken. Die zur Verfügung gestellten Informationen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung zum Erwerb der beschriebenen Produkte dar. Die Informationen zur Wertentwicklung in der Vergangenheit bieten keine Gewähr für zukünftige Erträge. Aussagen die Zukunft betreffend sind immer risikobehaftet. Die Inhalte unserer Seiten erstellten wir mit größter Sorgfalt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit Aktualität und Angemessenheit der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach § 8 bis § 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung von Prime Quants wieder und können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Wir behalten uns das Recht vor jederzeit die Webseite teilweise oder vollständig zu verändern, den Betrieb einzuschränken oder zu beenden. Das Recht diese Bedingungen jederzeit zu ändern oder zu ergänzen wird von den Betreibern vorbehalten. Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Eine Vervielfältigung der Seiten oder ihrer Inhalte bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Urhebers. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen. Detaillierte Informationen können Sie hier einsehen: Disclaimer