Delaware liegt zwar nicht direkt um die Ecke, war am Wochenende aber dennoch Schauplatz für den Showdown bei Morphosys, denn das dort ansässige US-Bezirksgericht entschied im anhängigen Patentstreit gegen das deutsche Biotechnologieunternehmen. Drei Patentansprüche hatte Morphosys in den USA angemeldet, alle drei wurde jetzt zurückgewiesen – eine bittere Niederlage für das Unternehmen aus Planegg bei München. Und auch die Aktie muss heute einstecken:

Minus 5,62% stehen zum Mittag auf der Anzeigetafel, damit sind die Papiere per Abwärtsgap unter die wichtige 100-Euro-Barriere an den GD200 zurückgefallen, der aktuell bei 96,68 Euro verläuft. Und nun im Mittelpunkt des Kursgeschehens steht – kann sich Morphosys per Schlusskurs oberhalb des langfristigen Durchschnitts behaupten oder sogar, noch besser, auch gleich die 100er-Schwelle zurückerobern, bestehen gute Chancen auf einen schnellen Turnaround, der die Notierungen zurück in die Januar-Schiebezone zwischen 100 und 105 Euro hieven würde.

Anzeige

Sobald dann auch der Break bei 105 Euro gelingt – an dieser horizontalen Eindämmungslinie waren die Kurse zuletzt gleich mehrfach gescheitert – wäre der Weg endlich frei bis ans November-Top bei 110 Euro. Allerdings kann auf der Unterseite noch keine Entwarnung gegeben werden; wer mit einem Long-Engagement auf „Nummer Sicher“ gehen will, sollte daher neben dem GD200 auch die Haltelinie bei 95 Euro sowie die 90er-Marke und die Dezember-Tiefs bei 87,20 Euro im Auge behalten; weiten sich die Verkäufe jetzt nämlich aus, könnte ein Abtauchen an diese Haltestellen nicht ausgeschlossen werden!

Seasonal Chart Morphosys
Seasonal Chart Morphosys

Nach so vielen schlechten Nachrichten fehlt eigentlich noch eine Gute, und die kommt in Form des Seasonal Charts – der sieht nämlich für den Zeitraum vom 30. Dezember bis zum 22. Februar den zweitstärksten Long-Trend des Jahres vor, in dem es für Morphosys im Schnitt um gut 19% nach oben geht. Wer sich daher für die Gegenbewegung und den saisonalen Fahrplan entscheiden möchte, könnte sich mit dem Mini Future Long WKN: GA07JW von Goldman Sachs in Stellung bringen; der Schein ist aktuell mit 4,67 gehebelt, die Knock-Out-Barriere verläuft bei 82,0081 Euro und damit noch ein Stück unterhalb des 2017er-Jahreshochs bei 83,83 Euro, der Basispreis ist heute bei 77,5562 Euro zu finden. Wer dagegen die Bärenkarte spielen und auf weiter fallende Kurse setzen möchte, für den wäre der Mini Future Short WKN: GM9XRW eine mögliche Alternative; dieser Schein ist mit einem aktuellen Hebel von 4,01 ausgestattet, die Knock-Out-Barriere verläuft heute bei 115,00 Euro, während der Basispreis bei 122,0372 Euro zu finden ist.

auch interessant