Als Evotec vor einem Jahr bei 13,54 Euro ins Börsenjahr 2018 startete, standen die Chancen auf eine Wiederaufnahme des starken Aufwärtstrends, der die Kurse ab Mitte 2016 bis auf das 2017er-Top bei 22,50 Euro am 04. Oktober trug, in etwa 50:50. Und viele Anleger noch immer unter Schock, denn der anschließende Kursverlust in den Monaten November und Dezember fiel nicht nur zweistellig aus, sondern führte auch bis ans Korrekturtief bei 11,52 Euro. So gesehen kann 2018 rückblickend durchaus als Erfolg gewertet werden, denn mit einem Plus von 27,8% hat sich die bullishe Variante durchgesetzt. Allerdings gibt es Parallelen zum Jahreswechsel 2017/18, die stutzig machen:

Die Rede ist natürlich von den Abgaben, die – wieder einmal – am Ende eines guten Jahres die Bilanz verhagelten. Minus 16% im Dezember sind kein Pappenstiel und darüber hinaus auch ein Rückschritt in eine neutrale Zone, die – ähnlich wie vor Jahresfrist – zwei unterschiedliche Szenarien möglich macht. In der bearishen Variante würden die Kurse zunächst unter den GD200 bei 17,10 Euro fallen und im Anschluss die Unterstützungen bei 16,90/16,70, 16 bzw. 15 Euro auf den Prüfstand stellen. Ein Rutsch unter das markante Oktober-Tief bzw. die massive Juni-Schiebezone (merken Sie sich hier bitte 14,28 Euro) könnte den Ausverkauf in Richtung 14er-Marke bzw. 13,29 Euro beschleunigen.

Auf der Oberseite stellt sich dagegen zum wiederholten Mal die 18-Euro-Hürde in den Weg; ein Ausbruch über diesen Bremsbereich würde sofort weiteres Aufwärtspotenzial bis an die nächsten Hürden bei 18,70/19 bzw. 19,82/20,50 Euro freisetzen, bevor ein Ausflug an das November-Top bei 21,82 Euro in Betracht gezogen werden könnte. Darüber wäre dann wieder Platz bis an das 2018er-Top bei 23,36 Euro, und genau jetzt kommt unser Seasonal Chart ins Spiel, denn der weist für den Zeitraum vom 30. Dezember bis zum 07. März die stärkste Long-Phase des Jahres aus, in der es durchschnittlich rund 13,3% nach oben geht. Das bringt uns unweigerlich zu den Trade-Setups, die wir mit der Long-Seite eröffnen:

Seasonal Chart Evotec
Seasonal Chart Evotec

Wer sich an den saisonalen Fahrplan halten und für einen Long-Trade bereitmachen möchte, könnte dies beispielsweise mit dem Mini Future Long WKN: GM2KMZ von Goldman Sachs umsetzen; der Schein läuft endlos, ist aktuell mt 3,36 gehebelt und die Knock-Out-Barriere ist heute bei 12,8816 Euro, der Basispreis bei 12,2068 Euro zu finden. Für die Short-Seite wäre dagegen der Mini Future Short WKN: GM99YS, ebenfalls von Goldman Sachs eine mögliche Alternative; dieser Schein ist mit einem aktuellen Hebel von 3,26 ausgestattet, läuft ebenfalls endlos und die Knock-Out-Barriere liegt heute bei 21,20 Euro, während der Basispreis bei 22,4401 Euro zu finden ist.