Gestern Abend war Zahltag, in Cupertino. Also, Zahlentag, um genau zu sein, denn Tim Cook legte die Ergebnisse für das dritte Quartal 2017/2018 vor. Das war insofern spannend, als dass die Tech-Werte, insbesondere die berühmten FAANG-Aktien, zuletzt exakt diametral performten: Google und Amazon mit Rekordgewinnen auf neuen Höchstständen, Facebook und Netflix mit heftigen Kurs- (und Vertrauens)verlusten. Damit hatte Apple gestern allerdings so gar keine Probleme:
Mit einem deutlichen Umsatzplus (+17%) im Jahresvergleich und einer Gewinnsteigerung von 32% im dritten Quartal legte die Kultschmiede aus Kalifornien die Messlatte noch einmal ein gutes Stück höher. Das gilt vor allem für das Flaggschiff und Top-Modell, das iPhone X, das sich – entgegen aller zwischenzeitlichen Unkenrufen – offensichtlich ebenso gut verkauft wie das oft zitierte „geschnittene Brot“. Gut verkaufen ließ sich damit auch die Aktie – nachbörslich schossen die Papiere über 4% nach oben, sehr gut möglich also, dass wir bei Apple heute ein neues Allzeithoch sehen. Und die Fortsetzung des Juli-Aufwärtstrends, der sich nach der Korrektur im Juni im Bereich der 185er-Marke ausbildete. Und jetzt bis an die 200-Dollar-Marke führen könnte. Und das Unternehmen über die magische Eine-Billion-Dollar-Börsenwert-Marke treiben dürfte. Beziehungsweise One-Trillion, die Amerikaner zählen da ja, think big halt, anders im Sinne von größer. Und überhaupt. Falls Ihnen noch ein weiterer Superlativ einfällt, fügen Sie ihn einfach hinzu.
Nach oben also alles offen, damit wird die Unterseite naturgemäß wieder spannender. Sollten nämlich die ersten Gewinnmitnahmen einsetzen, dürfte die 190er-Barriere sofort in den Fokus rücken und einem ersten Belastungstest unterzogen werden. Fällt die Aktie an dieser massiven Haltezone nach unten durch, würde sich weiteres Korrekturpotenzial bis in den Bereich um 185 USD ergeben, bevor das Juni-Tief bei 180,73 USD und die 175er-Marke (Achtung, GD200 bei 176,22 USD!) noch einmal angelaufen werden könnten. Spätestens dort wird es dann nicht nur wegen des Trendwechsels kritisch, denn unterhalb von 175 USD lauert noch das offene Gap vom 02. Mai, dessen obere Kante bei 173,80 und die untere bei 169,20 USD verläuft. Gut möglich, dass wir dieses Kursniveau demnächst wiedersehen, weshalb wir – total spekulativ und gegen den Trend – heute die Short-Seite als erstes nennen:
Wer sich nämlich für einen Rücksetzer auf die Lauer legen möchte, könnte dies beispielsweise mit einem Endlos Turbo Short WKN: ST1W0K der Société Générale tun, der über einen Hebel von 5,5 verfügt und mit einer Knock-Out-Barriere bei 232,67 USD ausgestattet ist. Für all diejenigen, die sich dagegen dem Bullenlager anschließen und auf die nächsten Rekorde spekulieren wollen, wäre der Endlos Turbo Long WKN: ST2XMX der Société Générale eine Alternative; dieser Schein ist mit einem Hebel von 4,05 und einer Knock-Out-Barriere bei 149,62 USD versehen, weshalb der mentale Stopp ein Stück oberhalb des bisherigen Jahrestiefs (150,24 USD) liegen sollte.

Dipl.-Volkswirt, Full-Stack Engineer, Hobbytischler