Evotec
Quelle:Pixabay

(K)Eine Woche ohne Evotec – nachdem wir das Biotechunternehmen in der Vorwoche nicht näher unter die Lupe genommen haben, wird es höchste Zeit für ein Update in Sachen Kursverlauf. Und da zeigt sich auch gleich, warum wir Evotec zuletzt nicht berücksichtigten: es war gar nicht mal so viel los in der Aktie! Unter dem Strich jedenfalls nicht, denn die Papiere schieben sich zur Stunde weiterhin an der 14,50er-Marke entlang, Beim genauen Hinsehen – und das lohnt sich bei Evotec immer – fällt allerdings noch etwas auf:

Zum Beispiel, dass sich die Auflösung der bearishen Flagge nicht bestätigt hat, womit der theoretische Rutsch an die 9-Euro-Marke (vorerst) im Reich der Theorie verbleiben kann. Stattdessen deutet sich die Kontur einer kleinen Dreiecksformation an, die auf der Oberseite vom 2018er-Top bei 16,92 Euro ausgehend und auf der Unterseite vom Tief bei 13,03 Euro aus im Chart konstruiert werden kann. Und bei exakt 14,50 Euro die Spitze ausbilden könnte. Was das bedeutet? Jede Menge Bewegungspotenzial, wenn es denn zu einem Ausbruch aus dem Dreiecksmusterchen kommt. Dabei ist Spannung garantiert, denn solche Ausbrüche können bekanntlich nach oben ODER unten stattfinden. Womit wir selbstverständlich kurz die Kursziele auf beiden Seiten abchecken:

Chart Evotec
Chart Evotec

Platzt der Knoten auf der Oberseite, stellt sich zunächst die Hürde bei 14,95/15,00 Euro in den Weg, bevor ein Angriff auf das Top knapp unterhalb der 17er-Marke starten könnte. Und sollte, und müsste, denn erst mit Notierungen oberhalb dieser horizontalen Eindämmungslinie wäre der Weg frei bis zur oberen Begrenzung des November-Aufwärtstrendkanals im Bereich von 19,00 Euro. Aus diesem auszubrechen wäre dann DAS Signal für einen schnellen Sprint bis zur 20-Euro-Barriere – oder sogar bis zum 2017er-Top bei 22,50 Euro.

Reißt das Loch dagegen auf der Unterseite, treffen wir auf alte Bekannte – als erster Halt wartet geduldig die 14-Euro-Marke, bevor eine Etage tiefer bei 13,30 und 13,00 Euro die nächsten Unterstützungen lauern. Rutscht die Aktie unter die 13er-Schwelle, geht es munter weiter, denn dann bieten sich weiterhin der Bereich um 12,65 Euro, die 12-Euro-Marke und das alte Korrektur-Tief bei 11,65 Euro als Haltezonen an.