Kasper Rorsted weilt gerade beim Weltwirtschaftsforum in Davos, und pünktlich zum alljährlichen Stelldichein der Mächtigen und (Einfluss-)Reichen stimmt auch die Kursrichtung der adidas-Aktie wieder. Die hatte bekanntlich nach dem Allzeithoch bei 202,10 Euro den Rückwärtsgang eingelegt und war in mehreren Wellen auf das Korrekturtief bei 165,05 Euro abgestürzt. Damit fiel die 2017er-Bilanz – nach den beiden Super-Jahren 2016 (+67%) und 2015 (+56%) – mit „nur“ 12% geradezu mager aus. Aber: die drei Streifen kommen zurück! Binnen vier Tagen legten die Papiere über 10% zu und stehen jetzt vor dem Sprung über einen wichtigen Widerstand:
Die 185er-Hürde hat es durchaus in sich, denn an der arbeitete sich adidas zuletzt im November ab – ohne Erfolg, ab 23. November tauchte die Aktie nach unten weg. Und auch jetzt leistet die 185er-Marke Widerstand. Zwar konnten die Papiere am gestrigen Mittwoch bei 188,45 Euro das bisherige 2018er-Top markieren, per Schlusskurs rutschten die Notierungen jedoch (mal wieder) an die 185er-Schwelle ab. Die nach dem schwachen Start heute außerdem sogar erst einmal zurückerobert werden will! Gelingt der Kraftakt, stellt sich das nächste Kursziel direkt auf die 190er-Marke, bevor darüber die Oktober-Schiebezone rund um 195 Euro und die 200-Euro-Schallmauer warten.
Klingt durchaus vielversprechend, ist mit Blick auf die saisonale Auswertung jedoch mit einer Portion Skepsis zu betrachten – zwar notiert adidas zwischen dem 30. Dezember und dem 08. Mai in der stärksten Aufwärtstrendphase des Jahres (und legt dabei durchschnittlich rund 11% zu); so richtig los geht es mit den Kursgewinnen üblicherweise aber erst Mitte März.

Seasonal hin oder her, unter dem Strich dürften die Bullen insgesamt einen gewissen Platzvorteil besitzen, weshalb sich für alle, die jetzt auf der Long-Seite aktiv werden möchten, weiterhin auch der Open End Turbo Bull WKN: CY1P9W der Citi anbietet, den wir in unserem Newsletter Market Mover seit November im Depot liegen haben. Der Schein verfügt über einen aktuellen Hebel von 5,41, läuft endlos und ist mit einer Knock-Out-Barriere bei 149,66 Euro ausgestattet. Deshalb noch schnell der Blick auf die Unterseite:
Da steht und fällt alles mit der 182er-Barriere; sobald adidas unter diese Schwelle abrutscht, wäre die jüngste Erholung in ernster Gefahr, denn dann müsste ein schneller Rücksetzer in Richtung 175er-Unterstützung einkalkuliert werden. Darunter folgen der Bereich um 174 Euro mit dem 2017er-April-Tief, die runde 170er-Marke und die breite Schiebezone um 168 Euro, bevor das Korrekturtief bei 165,05 Euro erneut am Horizont auftauchen würde.

Dipl.-Volkswirt, Full-Stack Engineer, Hobbytischler