Nein, zufrieden können sie nicht sein, drüben im sonnigen Cupertino. Das einzige, was dort derzeit rund aussieht, ist die neue Konzernzentrale, die im vergangenen Herbst in Betrieb genommen wurde. Ansonsten weht den erfolgsverwöhnten Kaliforniern ein rauerer Wind entgegen – Sicherheitslücken in den Prozessoren, Absatzprobleme beim neuen iPhone-Flaggschiff X, juristischer Ärger in Frankreich (wie das Handelsblatt berichtet, soll Apple die Lebensdauer seiner Mobiltelefone absichtlich begrenzt bzw. verkürzt haben) und Jimmy Iovine, Musikproduzent, Beats-Mitbegründer und seit vier Jahren so etwas wie Musikchef bei Apple, plant offenbar seinen Abgang im Sommer. Für die Aktie geht der Schlingerkurs deshalb weiter:
Es ist ja noch gar nicht so weit weg, das Allzeithoch vom 08. November bei 176,24 US-Dollar, und das mit der Erholung seit dem Kursabsturz vom 26. Dezember hat auch geklappt – nachdem die Aktie mit einem 3-Dollar-Gap aus der Weihnachtspause kam und anschließend bei 169,26 USD das bisherige 2018er-Tief markierte, kletterte die Aktie bereits rund 3% nach oben. Allerdings haben die Papiere jetzt die 175er-Hürde vor der Brust; erst wenn der nachhaltige Sprung über diese Barriere UND die Rückeroberung der 176er-Schwelle gelingt, stünde auch neues Aufwärtspotenzial für den Angriff auf das Rekordhoch zur Verfügung.
Unmöglich ist das nicht, wie der Blick auf den Seasonal Chart zeigt – da notiert Apple aktuell nämlich im stärksten Long-Trend des Jahres und lässt für den Zeitraum zwischen dem 30. Dezember und dem 12. Mai – immerhin 92 Handelstage – eine durchschnittliche Performance von +18,34% erwarten. Wer daher auf steigende Kurse setzen möchte, könnte sich beispielsweise mit dem Open End Turbo Optionsschein WKN: VN7789 der Vontobel Bank für einen Long-Trade in Stellung bringen. Der Schein verfügt aktuell über einen Hebel von 5,16, unterliegt keiner Laufzeitbeschränkung und ist mit einer Knock-Out-Barriere bei 141,20 USD ausgestattet. Auf der Unterseite gilt es insbesondere, auf die 170-Dollar-Marke als erste wichtige Unterstützung zu achten; rutscht Apple unter diesen Halt, könnten sich die Verkäufe bis zu den alten September-Tops an der 165er-Marke ausweiten, bevor darunter die runde 160-Dollar-Marke wieder als Kursziel in Betracht gezogen werden müsste.


Dipl.-Volkswirt, Full-Stack Engineer, Hobbytischler