Als man die Notenbanken schuf, waren als deren Hauptaufgaben eigentlich die Wahrung bzw. Gewährleistung von Preisniveau und Geldwertstabilität angedacht. Die direkte Einflussnahme auf das Marktgeschehen bzw. die Wirtschaft per se waren jedenfalls ursprünglich nicht vorgesehen. Mittlerweile haben sich die Zentralbanken allerdings zu echten Market Movern gemausert, was unter anderem an der offensiven geldpolitischen Gestaltung liegt und in dieser Woche wieder einmal eindrucksvoll zu beobachten war. Anders, als noch in der Vorwoche, in der es an Mario Draghi bzw. der EZB war, das Kursgeschehen zu dominieren, oblag es diesmal der Fed-Chefin Janet Yellen, für ordentlich Bewegung im Markt zu sorgen. Deren halbjährlicher Rapport vor dem US-Kongress am Mittwoch beinhaltete die Aussicht auf moderatere Zinserhöhungen in kleinen Schritten, eine Prognose, die von den Aktienmärkten allenthalben mit Erleichterung zur Kenntnis genommen und mit Kursgewinnen quittiert wurde:
Meilenstein
Für den DAX ging es – nach zwei eher verhaltenen Sitzungen zum Wochenbeginn, in denen der Index jeweils an der 12.500er-Marke scheiterte – direkt um 1,5 Prozent nach oben, wobei im Zuge dieses Kurssprungs auch gleich diverse Widerstände einkassiert wurden. Neben der bereits erwähnten 12.500er-Marke waren dies einerseits die Rückeroberung des mittelfristigen Februar-Aufwärtstrendkanals im Bereich von 12.550 Zählern und andererseits die 12.600er-Hürde, mit der das Börsenbarometer nun einen wichtigen Meilenstein in Richtung Rückkehr zum Rekordhoch hinter sich lassen konnte. Dort, nämlich an seinem neuen Allzeithoch, notierte gleich nach Yellens Anhörung ein anderer – der Dow Jones verschob seine bisherige Bestmarke noch einmal um ein paar Punkte nach oben, aktuell stehen 21.580 Zähler auf dem Tableau. Bei so viel neu entfachter Euphorie geriet die Meldung um Daimlers mögliche Dieselgate-Ausweitung zur Randnotiz, zumal auch der Kurs der Automarke mit dem Stern zunächst nur wenig Schwäche zeigte. Alles wieder himmelblau und rosarot also an den Aktienmärkten? Nein. Für eine generelle Entwarnung sind die Aus- bzw. Ansagen von Janet Yellen schlichtweg zu wenig gehaltvoll, denn schlussendlich enthielt das Gesagte nichts, was man nicht schon vorher erwartet hatte. Die Antwort auf die Frage, wer oder was in den kommenden Sitzungen die Kurse bewegen wird, muss demnach in die nächste(n) Woche(n) vertagt werden!

Dipl.-Volkswirt, Full-Stack Engineer, Hobbytischler