Gerade noch sah es im S&P 500 nach dem Beginn einer Korrekturbewegung aus, doch mit den bullenstarken Vorgaben aus Europa stehen die Chancen ausgezeichnet, dass auch der US-amerikanische Index jetzt wieder die Kurve nach oben kriegt:

Nachdem der S&P 500 in der vergangenen Woche unter die mittelfristige Aufwärtstrendgerade abrutschte, rieben sich die Bären schon die Hände. Doch mit der Macron-Rallye, die am heutigen Montagmorgen an den europäischen Börsen gestartet wurde, kehren die Bullen nun auch an den breit gefassten US-Index zurück. Kurz vor der Eröffnung des regulären Handels notiert das Börsenbarometer schon 1,2 Prozent im Plus, das bedeutet:

Rettet der S&P 500 diesen Vorsprung über die Schlusslinie, wäre die obere Begrenzung des jüngsten Abwärtstrends erfolgreich überboten. Mit diesen Long-Impulsen im Gepäck hätte der Index Platz bis zum Allzeithoch aus dem Februar bei 2.400,98 Punkten. Darüber wäre noch Luft bis in den Bereich um 2.450 Zähler. Aber:

Hält der S&P 500 nicht, was die aktuelle Marktlage verspricht, müsste mit einem Rücksetzer bis an das März-Tief bei 2.320 Zählern gerechnet werden. Darunter sollten die Dezember-Tops um 2.280 Punkte die Kurse stützen, allerdings würde auf diesem Niveau dann die Gefahr einer Trendumkehr drohen.

Die Chartanalyse mit allen relevanten Kursmarken sehen Sie auch hier im Video.