Selten war eine Handelswoche von solchen Höhen und Tiefen geprägt, wie wir es zuletzt an den Märkten beobachten konnten. Da zog am Dienstag beispielsweise die Apple-Aktie alle Blicke auf sich – nachdem die Pläne zur Integration von ChatGPT im hauseigenen Betriebssystem iOS 18 veröffentlicht wurden, schossen die Papiere des Kultkonzerns aus Cupertino/CA – die am 22. April auf das aktuelle Jahrestief bei 164,08 US-Dollar abgesackt waren und damals zudem noch deutlich unterhalb der 200-Tage-Linie notierten – auf ein neues Allzeithoch. Mit dem Tagesplus von 7,3% zogen die Notierungen auch den NASDAQ 100 sowie den breiter gefassten S&P 500 auf neue historische Höchststände. Und:

Tech ist top

Nur einen Tag und den Leitzinsentscheid der US-Notenbank später schraubte sich auch die Aktie von Microsoft – die bis dato die Nase in Sachen KI bekanntlich deutlich weiter vorne hatten als die kalifornische Konkurrenz – auf ein neues Rekordhoch. Was sowohl den NASDAQ 100 als auch den S&P 500 zu weiteren Kursanstiegen und Bestmarken inspirierte. Auf der anderen Seite musste der Goldpreis in dieser Woche einige Federn lassen. Nachdem das gelbe Edelmetall am vergangenen Freitag (-3,5%) den größten Tagesverlust seit Ende 2020 verbucht hatte, sind die Notierungen mittlerweile sogar an die 2.300er-Marke zurückgefallen. Abwärts ging es allerdings auch für die heimischen Blue Chips – in der laufenden Korrektur hat sich im Chart des DAX jetzt eine neue Folge fallender Hoch- und Tiefpunkte herausgebildet. Das heißt:

DAX unter Druck

Nach dem Rutsch unter den kurzfristigen GD50 und den Rückfall auf das neue Monatstief bei 18.253 könnte der deutsche Leitindex jetzt zunächst Kurs auf die runde 18.000er-Marke nehmen. Drehen die Kurse dort nicht wieder nach oben, müsste ein Test der mittelfristigen 100-Tage-Linie einkalkuliert werden, die aktuell knapp oberhalb von 17.900 Punkten verläuft. Auf der Oberseite sollte der DAX hingegen mindestens über die 50-Tage-Linie und das bisherige Wochenhoch vom Mittwoch bei 18.652 steigen, um den aktuellen Abwärtstrend umzukehren und die Chancen für einen Hochlauf in Richtung des amtierenden Rekordhochs offenzuhalten. Welche Chartmarken im deutschen Leitindex sonst noch von Bedeutung sein dürften, ordnen meine sehr geschätzten Kollegen einmal mehr am kommenden Mittwoch ab 19:00 Uhr im SG Active Trading-Webinar für Sie ein – wer Zeit und Lust hat, ist wie immer herzlich eingeladen!

Erfolgreiche Trades wünscht Ihnen

Ihr
Sebastian Affeld