Während hierzulande vor allem die meteorologischen Ereignisse zuletzt die Nachrichten bestimmten, waren die Market Mover vor allem auf der anderen Seite des Großen Teichs zu finden:

Ganz oben

Dank eines fulminanten Starts in den Juni konnten sich sowohl der S&P 500 als auch der NASDAQ 100 auf neue Rekordmarken schieben. Damit könnte das kleine V-Muster, das sich bei den Standardwerten im breit gefassten S&P 500 nach dem Rücksetzer vom vergangenen Freitag (im Tief setzten die Notierungen bei 5.192 auf) herausgebildet hatte, jetzt bullish nach oben aufgelöst werden. Rein rechnerisch (= abgeleitet aus dem gerade erwähnten V-Muster) hätten die Kurse dabei Platz bis in den Bereich um 5.492 Zählern. Im NASDAQ 100 findet sich ein ähnliches Chartbild, allerdings zeigten die Tech-Werte wie so oft die größere Dynamik und brachen in der Spitze sogar erstmals in der Geschichte über die 19.000er-Barriere aus.

Festgefahren

Gehandelt wurde aber auch hierzulande, und da waren in dieser Woche alle Augen auf den Leitzinsentscheid der EZB gerichtet. Wie erwartet, senkten die europäischen Währungshüter den Zinssatz zum ersten Mal seit 2019 – was dem DAX aber keineswegs auf die Sprünge half. Der deutsche Leitindex konnte seine zuletzt ausgebildete Abwärtstendenz nicht durchbrechen und steckt aktuell im Bereich der beiden Tiefs vom 17. Mai bzw. vom 14. Mai bei 18.628/18.629 fest. Darunter bilden Verlaufshochdas Top vom 2. April bei 18.567, das vom 4. April bei 18.427 sowie die Doppelunterstützung aus dem bisherigen Wochentief bei 18.366 und dem GD50 die nächsten Haltestellen. Auf der Oberseite kann die erste Hürde dagegen am gestrigen Tageshoch mit der 18.800er-Marke angetragen werden, ehe das amtierende Rekordhoch in den Fokus rücken würde.

Erfolgreiche Trades wünscht Ihnen

Ihr
Sebastian Affeld