In dieser Ausgabe könnten wir uns hier und heute eigentlich recht kurz und knapp fassen, denn zum einen ist schon wieder Brückentag und zum anderen war das Marktgeschehen in der letzten Mai-Woch eher mau. Der DAX, um mit dem heimischen Leitindex zu beginnen, tat in den ersten beiden Handelstagen dieser Woche nur wenig, wenn man vom zwischenzeitlichen Anstieg auf das (immerhin) Wochenhoch vom Dienstag bei 18.855 einmal absieht. Zumal das Top bis zum Close bei 18.678 auch wieder abverkauft wurde. Was wiederum im Nachhinein als Vorbote für den Kursverlauf vom Mittwoch gewertet werden könnte. Da wurden nämlich die neuesten Inflationszahlen für Deutschland veröffentlicht, und die fielen anders aus, als von einigen erwartet:

Abgetaucht?

Wie das Statistische Bundesamt anhand einer ersten Schätzung ermittelt hat und zur Wochenmitte bekanntgab, ist die Inflationsrate in Deutschland im Mai auf Jahressicht um 2,4% gestiegen – während die Teuerung im Vormonat April noch bei einem Anstieg von 2,2% gelegen hatte. Keine guten Vorgaben für die EZB-Sitzung am kommenden Donnerstag (6. Juni), in der die europäischen Währungshüter doch eigentlich über den ersten Zinssenkungsschritt beraten wollten. Der DAX jedenfalls ging nach der Veröffentlichung der Zahlen in Deckung und tauchte um 1,1% auf 18.473 Punkte ab. Der Rücksetzer weitete sich am gestrigen Donnerstag noch aus und drückte die Notierungen auf das neue Wochentief bei 18.394 Zählern, womit der Index in Relation zum Mitte Mai markierten Allzeithoch fast 500 Punkte eingebüßt hatte. Aber:

Aufgeholt?

Ende gut, fast alles gut, denn bis zur gestrigen Schlussglocke konnten die heimischen Blue Chips die zwischenzeitlichen Verluste wieder aufholen und ein kleines Plus von 0,1% über die Ziellinie retten. Wenn der DAX am heutigen Freitag ähnlich positiv wie gestern tendiert, wird der Mai darüber hinaus mit einem ordentlichen Plus enden, schließlich betrug der Endstand am 30. April 17.932 Zähler. Ob das ein gutes Omen für den kommenden Monat ist, diese Frage lässt sich ohne funktionierende Glaskugel nicht beantworten. Im Hinblick auf die saisonal üblicherweise schwächeren Sommermonate kann hinter eine nahtlose Wiederaufnahme beziehungsweise Fortführung der bisherigen Aufwärtsbewegung durchaus ein Fragezeichen gemacht werden.

Erfolgreiche Trades wünscht Ihnen

Ihr
Sebastian Affeld